Institut für deutsche Sprache
- Institut für deutsche Sprache
-
Abkürzung
IDS, 1964 gegründete
zentrale sprachwissenschaftliche Forschungsstelle für die
Untersuchung der deutschen Sprache, v. a. in ihrem gegenwärtigen Gebrauch, Sitz:
Mannheim;
Träger sind der Bund und das Land
Baden-Württemberg. Das IDS erarbeitet umfangreiche Dokumentationen, neben Textsammlungen werden Wortformen der deutschen Gegenwartssprache
elektronisch gespeichert, und es wird ein umfangreiches Tonarchiv gesprochener
deutscher Sprache (
Mundart, Umgangs- und
Standardsprache) angelegt (»Deutsches Spracharchiv«). Das IDS umfasst die Abteilungen
Grammatik,
Lexikologie und
Wortbildung, historische
Lexikographie,
Sprachentwicklung der Gegenwart, verbale
Interaktion und
gesprochene Sprache. Dem
Kontakt und der
Kooperation mit der linguistischen Forschung im In- und
Ausland dienen u. a. jährlichen Fachtagungen und Kolloquien, Gästebetreuung und Stipendien.
Veröffentlichungen: Sprache der Gegenwart (1967 ff.); Forschungsberichte des IDS (1968 ff.); Heutiges Deutsch (1971 ff.);
Deutsche Sprache (1973 ff.); Sprachreport (1985 ff.); Schriften des IDS (1986 ff.).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Institut für Deutsche Sprache — Das Institut in R5 … Deutsch Wikipedia
Institut für niederdeutsche Sprache — Das Institut im Schnoor Das Institut für niederdeutsche Sprache, kurz INS, ist eine überregional wirkende wissenschaftliche Einrichtung zur Erhaltung und Förderung der niederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur. Sitz des Instituts ist Bremen,… … Deutsch Wikipedia
Gesellschaft für Deutsche Sprache — Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ist ein politisch unabhängiger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die deutsche Sprache zu pflegen und zu erforschen sowie die Funktion der deutschen Sprache im globalen Zusammenhang erkennbar … Deutsch Wikipedia
Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. — Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ist ein politisch unabhängiger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die deutsche Sprache zu pflegen und zu erforschen sowie die Funktion der deutschen Sprache im globalen Zusammenhang erkennbar … Deutsch Wikipedia
Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. — Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ist ein politisch unabhängiger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die deutsche Sprache zu pflegen und zu erforschen sowie die Funktion der deutschen Sprache im globalen Zusammenhang erkennbar … Deutsch Wikipedia
Gesellschaft für deutsche Sprache — Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ist ein hauptsächlich von der Kultusministerkonferenz und dem Kulturstaatsminister finanzierter Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die deutsche Sprache zu pflegen und zu erforschen sowie die… … Deutsch Wikipedia
deutsche Sprache. — deutsche Sprache. Die deutsche Sprache bildet im Rahmen der indogermanischen Sprachen die Gruppe der germanischen Sprachen. Verbreitung Die deutsche Sprache wird von rd. 100 Mio. Menschen in Deutschland, in Österreich, in Liechtenstein, in … Universal-Lexikon
Deutsche Sprache in Österreich — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen … Deutsch Wikipedia
Deutsche Sprache — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein, dem deutschsprachigen Teil der Schweiz, Luxemburg, Namibia, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens (DG); Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und… … Deutsch Wikipedia
Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung — Die Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung war eine internationale Kommission der Staaten Deutschland, Österreich und der Schweiz, die mit der Umsetzung der neuen Rechtschreibung nach der Rechtschreibreform von 1996 beauftragt … Deutsch Wikipedia